American Bobber

„Das könnte ich den ganzen Tag machen!“ Wenn jemand mit diesem Spruch vom Bike steigt, dann wurde alles richtig gemacht. Die richtige Idee, die nrichtige Basis, der richtige Umbau. Bein TTS werden nicht nur Räder, Cover und weitere hochwertige Komponenten gefertigt, sondern auch ganze Bikes umgebaut um zu zeigen, was mit wenigen Handgriffen alles machbar ist. Hier hat sich das Team um Torsten Kröner eine 2008er Crossbones geschnappt und ihr einen authentischen Oldschool-Look verpasst.

Einen der heißesten Tage in diesem Jahr, haben wir mit Torsten aus Westerkappeln verbracht. Torsten zeigte uns seine Produktionsstätte, die Maschinen und Werkbänke, das Hochregallager mit Regalen voller Sehnsuchtsteile und was sich sonst noch alles hinter der Tür des schön gestalteten Shops befindet, zu dem man sonst keinen Zutritt hat. Hier entstehen die allseits bekannten und beliebten TTS-Räder, die Motordeckel wie diese Knuckle-Cover und vieles mehr, was unseren Bikes einen besonderen Look gibt. Und dann sind wir raus auf die Straße und mit Torsten auf seinem American Bobber durch das Münsterland gefahren, was die eingangs erwähnte Begeisterung ausgelöst hat. Dafür sorgte unter anderem das gewählte Fahrwerk:

Beide Räder haben jetzt die gleiche Dimension, das Original kam ja damals mit einem 17 Zoll Rad hinten und einem breiten Reifen in 200/55 x 7. Die beiden 16-Zöller am American Bobber sind natürlich Big Spokes aus der eigenen Produktion und in der Breite von 3.5 Zoll ordentlich genug für einen Bobber und trotzdem sehr angenehm zu fahren. Am Hinterrad wurde das hauseigene Drive Side Brake System verwendet, wodurch auf der anderen Radseite der Blick auf die Big Spokes frei wird. An beiden Seiten befinden sich die gebogenen Halterungen für den Fender, in dem jeweils zwei LEDs für Rücklicht und Blinker untergebracht sind, Dezent und trotzdem ein Designmerkmal, wie die LEDs hier im blanken Stahlrohr integriert sind.

Weniger dezent, aber sehr chic und wie gewünscht ein Hingucker: die Reifenbeschriftung, die gleich verrät, worum es hier geht: einen American Bobber

im Vierziger Jahre Stil, den die Crossbones schon teilweise mitbringt, und der hier von TTS mit einigen Vintage Komponenten aus dem eigenen Haus weiter verfeinert wurde. Für den Paintjob am gesamten Bike war auch hier wieder das bewährte Team von Machart Customs zuständig. 

Ein weiterer Clou an dem Bobber ist, dass man ihn mit wenigen Handgriffen als Tourer oder Daily Rider ausstatten kann. Es gibt ein Windschild und ein Gepäcksystem, zum Beispiel für eine Reisetasche mit Rollen, wie man hier auf dem Bild sieht. Die berühmte Rolle mit bunten American Blanket könnte man natürlich auch daran befestigen

Allein daran sicht man, dass die TTS-Leute viel und oft on the Road sind und wissen, was gut läuft und was man unterwegs braucht. Der American Bobber ist ein top Oldschool Bike das absolut alltagstauglich ist und für das man trotz der hochwertigsten und modernsten Materialien nicht all zu tief in die Tasche greifen muss Aber das Beste ist: Torstens American Bobber garantiert ein geniales Fahrerlebnis und nicht zuletzt durch die Cover einen interessanten Auftritt

Text: M. Simpel

Fotos: T. Kröner

Modell:
Harley-Davidson Crossbones
Modelljahr:
2008
Rahmen:
Softail
Schwinge:
Softail
Gabel:
H-D Springer
Zylinderköpfe:
TTS Knuckle Style
Zylinder:
H-D
Rad vorne:
TTS Big Spoke 3,5 x 16″
Rad hinten:
TTS Big Spoke 3,5 x 16″
Sitz:
TTS
Auspuff:
MCJ Vintage
Krümmer
TTS
Schutzblech vorne:
nicht erforderlich
Schutzblech hinten:
TTS
Tank:
orig. H-D Crossbones
Fragen zu American Bobber ?